Tag: Dienstag, den 05.09.2023
Wegstrecke: Ermetheis – Gudensberg
Streckenlänge: 13 km
Wanderprofil: mittel, Wanderstöcke ?!
Treffpunkt: Kassel-Königsplatz und Baunatal-Stadtmitte
Abfahrt: 9:20 Uhr Linie 5 , 9:58 Uhr Bus 54
Start: 10:30 Uhr Ermetheis-Teich
Dauer: 4:30 Std.
Verpflegung: Unterwegs Rucksackverpflegung
Einkehr: Cafe´ Schwarz, Gudensberg
Wanderkosten: 2,00 Euro; Eigene Fahrkarte;
Ansprechpartner: Wolfgang Aubel (Wanderführer)
Tel.: 05601-2695 (AB) oder wolfgang.aubel@hwgv-kassel.de
Anmeldung bitte bis spätestens, 04.09.2023
Datum: 06.09.2023
Wegstrecke: Marburg – Schlosspark – Altstadt (mit Stadtführung)
Streckenlänge: 6 km
Abfahrt: 09:09 Uhr KS-Hbf., RE 98
Verpflegung: Endeinkehr in der Marburger Altstadt
Kosten: Wanderbeitrag 3,00 € und eigene Fahrkarte
Aufgrund aktueller NVV-Vorgaben
ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt.
Wir bitten daher um telefonische Anmeldung
ab Samstag, 02.09.2023, in der Zeit von 17:00 – 19:00 Uhr.
Festnetz: 0561 527457
Ansprechpartnerin: Wanderführerin Marianne Puchta
Tagesablauf
1.) Start mit dem Bus ab Auestadion Damaschkestrasse um 8:00 Uhr
2.) Führung durch die Altstadt von Celle.
3.) Ca. 12:30 Uhr Mittagessen
4.) Ab ca. 14:30 Uhr kann jeder das Schloss besichtigen.
5.) Ca. 16:00 Uhr Kaffee trinken
Rückfahrt: Ca. 17:00 Uhr
Anmeldung bei Heinz Hölzer, Tel.: 773 444
Tagesablauf
1.) Start mit dem Bus ab Auestadion Damaschkestrasse um 8:00 Uhr
2.) Führung durch die Altstadt von Celle.
3.) Ca. 12:30 Uhr Mittagessen
4.) Ab ca. 14:00 Uhr kann jeder das Schloss besichtigen
5.) Ca. 16:00 Uhr Kaffee trinken
Rückfahrt: Ca. 17:00 Uhr
Anmeldung bei Heinz Hölzer, Tel.: 773 444
Gäste (alle die nicht Mitglied der Wandergruppe 2 sind) bezahlen einen Kostenbeitrag von 25 €.
Enthalten sind die Kosten für den Bus, Kaffee und Kuchen und die Stadtführung.
Durch den Chattengau: Gudensberg – Maden – Böttiger – Felsberg – Heiligenberg – Altenbrunslar
Tag: Donnerstag, 07.09.2023
Wegstrecke: Gudensberg – Maden – Böttiger – Felsberg – Heiligenberg – Altenbrunslar
Streckenlänge: 14 km
Wanderprofil: mittel
Treffpunkt: 08:00 Uhr KS-Hbf.
Abfahrt: 08:16 mit Bus 500 nach Gudensberg
Rückfahrt: mit RB39 oder RE98
Dauer: ca.?
Verpflegung: unterwegs Rucksackverpflegung
Einkehr: Zwischeneinkehr Heiligenberg
Kosten: 5,00 Euro für die Wanderung plus Ticket`s
Ansprechpartner: G.Käberich Tel.05609 8076785 oder 015121298876
Von der Königsalm wandern wir zunächst auf dem Grimmsteig an den Ortsrand von Nieste und queren am Forsthaus Buntebock den gleichnamigen Bach. Entlang der Nieste geht es im Gläsnertal auf überwiegend Pfaden einige Kilometer aufwärts bis wir den Fluss zurückqueren. Im Kaufunger Wald führt uns der Herkulesweg X7 zurück zum Ausgangspunkt der Königsalm.
Tag: Samstag, 09.09.2023
Wegstrecke: Königsalm – Grimmsteig – HerkuleswegX7 – Königsalm
Streckenlänge: ca. 10 km; ca. 110 Höhenmeter
Wanderprofil: leicht bis mittel
Treffpunkt: 09:45 Parkplatz Königsalm (Individuelle Anreise)
Start: 10:00 Uhr
Endpunkt: am Treffpunkt
Dauer: ca. 5 Stunden einschl. Einkehr
Verpflegung: Unterwegs Rucksackverpflegung
Einkehr: vorgesehen in der Königsalm
Kosten: 5,00 Euro, Vereinsmitglieder HWGV 3,00 Euro
Anmeldung erbeten wegen Einkehr.
Ansprechpartner: Helmut Schramm (Wanderführer)
Weitere Informationen per E-Mail anfragen: helmut.schramm@hwgv-kassel.de
oder telefonisch: 05609 2543 oder 0157 3748 7878 (mobil)
Zum 9. Kassel‐Wandertag am Sonntag, 10. September, laden die Stadt Kassel und die Arbeitsgemeinschaft der Kasseler Wandervereine ein. Und sie wollen noch mehr Menschen als bislang gewinnen, sich zusammen mit anderen auf den Weg zu machen. „Entdecken Sie auf fünf Wanderrouten durch die Grünzüge Kassels die schönsten Seiten unserer Stadt“, heißt es in der Einladung.
Die Veranstalter, die Stadt und die Arbeitsgemeinschaft Kasseler Wandervereine, stellen fünf Strecken zwischen 1,8 und 8,8 Kilometern zur Wahl. Darunter sind auch eine barrierefreie und eine „märchenhafte“ für Familien mit Kindern.
Alle Routen führen zum gleichen Ziel, dem Bürgerhaus Waldau in der Kasseler Straße 35. Dort begrüßt Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller die Ankommenden zur Abschlussveranstaltung mit Unterhaltungsprogramm ab 11.30 Uhr. Für die Musik sorgt das Blasorchester TSV 1891 Oberzwehren Kassel. Die Kinder erwarten das Spielmobil Rote Rübe sowie Kinderschminken und Glitzertattoos. Auf dem Speiseplan stehen Bratwürstchen, Erbseneintopf, Grillkäse, Getränke, Kaffee und Kuchen.
Streckenverläufe:
Route 1 ist rollstuhl‐ und kinderwagen geeignet und startet um 10 Uhr an der Haltestelle Forstbachweg (Bus 37). Noch hinzustoßen kann man um 10.15 Uhr an der Ecke Sternstraße/Blücherstraße. Die Länge beträgt 1,9 Kilometer, die Begleitung liegt bei den Naturfreunden.
Route 2 richtet sich unter dem Motto „Märchenhaft in Waldau“ speziell an Familien mit Kindern von 5 bis 10 Jahren. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bürgerhaus Waldau (Bus 10). Die Strecke misst 1,8 Kilometer, und unterwegs hört man Märchen aus dem Munde von Erzählkünstlerin Kirsten Stein.
Route 3 startet um 9.15/9.20 Uhr an der Haltestelle Forstfeldstraße (Tram 4 und 8). Geführt wird der 7,4 Kilometer lange Weg von den Naturfreunden.
Route 4 beginnt um 9 Uhr an der Haltestelle Neue Mühle (Bus 17). Dann geht auf 8,7 Kilometer zusammen mit dem Deutschen Alpenverein. Route 5 hat um 9.30 Uhr ihren Ausgangspunkt an der Haltestelle Rathaus (RT1, RT4, Trams 1 bis 6 und 8). Die 8,8 Kilometer lange Strecke begleitet der Hessisch‐Waldeckische Gebirgsverein.Mit dem beigefügten Kartenausschnitt werden die Streckenverläufe der Wanderrouten 1-5 grafisch dargestellt.
Zur Arbeitsgemeinschaft der Kasseler Wandervereine gehören der Deutsche Alpenverein, Die NaturFreunde und der Hessisch-Waldeckische Gebirgsverein.
Info: kassel.de/wandertag
Erweiterte Vorstands- und Beiratssitzung des HWGV Kassel e.V.
Dienstag, 12.09.2023 von 17:30 bis ca. 20:00 Uhr
In der Lüneburger Heide führt der Heidschnuckenweg über 220 km in 13 Etappen von Hamburg bis Celle. An zwei Tagen wollen wir die Etappen 3+4 mit 17 bzw. 14 km erwandern.
Am ersten Tag starten wir die Wanderung in Undeloh mit einer kurzen Besichtigung der 800 Jahre alten Feldsteinkirche St.Magdalenen. Auf geht es durch die sanft wellige Heidelandschaft auf weich, sandigen Wegen durch Laubmischwald nach Wesel. Dort besuchen wir das fast dreihundert Jahre alte Hexenhaus, ein ehem. Backhaus, und gönnen uns eine Kaffeepause. Danach starten wir in das sumpfige Tal der Seeve, einem Urwald mit moorigen Böden und Wasserlöchern bis wir das Tagesziel Handeloh erreichen.
Am zweiten Tag beginnt der Wandertag ebenfalls in Undeloh. Die 4.Etappe des Heidschnuckenweges steht unter dem Motto „Zweitälerland und Gipfelglück“. Das zunächst durchwanderte Rodenbachtal gilt als eines der schönsten und ursprünglichsten Heidetäler. Im autofreien Wilsede angekommen besuchen wir das Heidemuseum und lassen uns in die Welt der Heidebauern entführen. Durch das schöne Heidetal „Totengrund“ wandern wir zum nahe gelegenen höchsten Berg der norddeutschen Tiefebene, dem Wilseder Berg, mit fantastischer Umsicht in alle Himmelsrichtungen. Nach dem Gipfelglück folgt das zweite Heidetal mit der Niederbeeke, bevor wir am Ziel in Niederhaverbeck ankommen. Von dort geht es mit dem Bus zur Schlusseinkehr in Undeloh, von wo wir die Rückreise antreten.
An beiden Wandertagen besteht die Möglichkeit die Wanderung nach gut 8 Kilometern in Wesel bzw. Wilsede zu beenden. Die Transfers erfolgen mit unserem Bus oder Kutsche.
Tag: Mittwoch und Donnerstag, 13.+14.09.2023
Wegstrecke: Etappen 3+4 des Heidschnuckenweges; Undeloh – Handeloh und Undeloh – Niederhaverbeck
Streckenlänge: 17+14 = 31 Km
Wanderprofil: leicht bis mittel
Treffpunkt: 06:45 Uhr Kassel Bhf.Wilhelmshöhe, Fernbusparkplatz
Abfahrt: 07:00 Uhr mit Sonderbus
Rückfahrt: ca. 15:30 Uhr von Undeloh
Dauer: 2 Tage (nicht die Rückfahrt, sondern Gesamtdauer)
Verpflegung: an beiden Tagen während der Wanderung Rucksackverpflegung
Einkehr: 13.Sep. Kaffeepause in Wesel und Abendeinkehr (HP) im Hotel in Handeloh; 14.Sep. Mittagseinkehr in Undeloh
Kosten: 80,00 Euro für Bus und Wanderkosten; Hotel: 82,–€ / EZ und 62,–€ / Person im DZ jeweils mit HP, wird von den Teilnehmern vor Ort gezahlt
Die Wanderung ist ausgebucht.
Ansprechpartner: Helmut Schramm (Wanderführer)
Weitere Informationen per Mail anfragen: helmut.schramm@hwgv-kassel.de
oder telefonisch: 05609 2543 oder 0157 3748 7878 (mobil)
Wegstrecke: Tierpark Sababurg – Donnebachtal – Holzapetal – Tierpark Sababurg
Streckenlänge: 11 km; 160 m bergauf
Treffpunkt / Start: Kassel-Hbf, 8:00 Uhr
Abfahrt: RT 1 um 8:13 Uhr bis Hofgeismar; Bus 192 um 8:53 bis Tierpark Sababurg
Rückfahrt: Bus 190 und RT 1, jede Stunde über Hofgeismar.
Verpflegung: Einkehr im Gasthaus „Zum Thiergarten“ Sababurg
Kosten: 2, € Wanderbeitrag und 2 x Preisstufe 5
Wanderführer: Stefan Buchwald Tel.: 01575 / 37 34 934
und Konrad Bierschenk.
Wanderstrecke: Wir wandern zum Naturfreundehaus in Lohfelden
Streckenlänge: 4,5 km
Treffpunkt: Kassel Mauerstraße, 9:15 Uhr
Abfahrt: 9:25, Bus 37
Einkehr: Zur Post in Lohfelden
Informationen am Treffpunkt!

Auf unserer Rundtour streifen wir zu Beginn in kurzen Teilen den Stadtwanderweg Kassel-Ost. Nach Unterquerung der Autobahn erreichen wir Niestetal und selbigen Bach, an dem wir nach Niedersachsen gelangen. Einige Steigungen später lädt die Ruine Sichelnstein zu einer Rast ein, bevor wir uns zum Hühnerfeld aufmachen. Das Hühnerfeld ist eine große Bergwiesenfläche mit Hochmoorcharakter. Wir lassen die Räder am Rand stehen und gehen ein Stück auf dem Holzbohlenweg ins „Moor“, um einen Eindruck von diesem Landschaftsschutzgebiet zu gewinnen.
Anschließend geht es weiter nach Nienhagen mit dem sehenswerten „Luthergarten“ an der Kirche und dem Verkaufsstand „Nienhagener WiesenEi“ (Eier, Kartoffeln, Honig, Marmelade, Saft, Wurst). Zwischen Escherode und Dahlheim können wir bei gutem Wetter noch einmal eine schöne Aussicht bewundern, bevor wir im kühlen Tal der Nieste zurück nach Kassel radeln. Um ca. 15:00 Uhr haben wir eine Einkehr ins Gasthaus Helleberg geplant.
Für die Tour werden E-Bikes und das Tragen eines Fahrradhelmes empfohlen.
Tag: Samstag, 16.09.2023
Wegstrecke: Kassel – Uschlag – Sichelnstein – Hühnerfeld – Nienhagen – Dahlheim – und zurück durch Tal der Nieste
Streckenlänge: ca. 43 km
Wanderprofil: mittel
Treffpunkt: 9:45 Uhr an der Drahtbrücke /Auedamm
Abfahrt: 10:00 Uhr
Start und Ziel: Drahtbrücke/Auedamm
Verpflegung: Unterwegs Verpflegung aus der Fahrradtasche – Getränke nicht vergessen
Einkehr: Gasthaus Helleberg, am Hafen 18 (sofern genügend Plätze frei sind)
Tickets: Nicht erforderlich, Rundtour ab / bis Kassel
Kosten: 2,00 Euro
Bitte bis zum Freitag, 15.9. anmelden, um die Einkehr zu planen.
Wer nicht Rad fahren, aber zur Einkehr kommen möchte, melde sich bitte auch an, damit wir bei Änderungen Bescheid sagen können.
Ansprechpartner: Robert Pfaff (Wanderführer) und Birgit Mietzner (2. Wanderführerin)
Weitere Informationen per E-Mail anfragen: pfaffks@web.de
oder telefonisch: 01590 1273932
Auf dem WesterwaldSteig Teil II von Hachenburg nach Bad Hönningen
Wo vor 20 Millionen Jahren Vulkane brodelten, befindet sich heute eine der schönsten Wald- und Wanderregionen Deutschlands, der Westerwald. Gelegen zwischen den Großstädten Köln, Bonn und Frankfurt prägen vielerorts Basalt und Schiefer die hügelige Landschaft. Hübsche Fachwerkorte, herrschaftliche Burgen und viele Klöster gibt es hier, historische Stollen und Schieferbergwerke versprechen spannende Ausflugsziele. Die sanften Hügel und breiten Täler mit ihren Laubwäldern laden zu genussvollen Wanderungen ein. Schöne Tagestouren lassen sich im Lahntal, im Saynbachtal und im Wiedtal unternehmen. Die Region am Rhein zwischen Bonn und Koblenz wiederum wartet mit schmucken Weindörfern und sonnigen Weinbergen auf.
Acht unterschiedliche Naturräume und zahlreiche geologische Besonderheiten lernen Wanderer auf dem WesterwaldSteig kennen. Umringt von Rhein, Sieg, Dill und Lahn führt er auf einer Länge von 235 Kilometern über saftig grüne Täler bis in luftige, waldige Höhen. Unter anderem queren die Wanderer die Westerwälder Seenplatte und die Kroppacher Schweiz, das Siegtal und den Naturpark Rhein-Westerwald. Kein Wunder also, dass der Westerwald-Steig, der seinen Namen dem größten zusammenhängenden Waldgebiet in Rheinland-Pfalz verdankt, zu den bundesweit 16 „Top Trails of Germany“ gehört.
Unsere Wanderung startet im historischen Städtchen Hachenburg zum Zisterzienserkloster Marienstatt und führt uns durch die Kroppacher Schweiz, die von Berghängen und freigelegten Schieferklippen geprägt ist. Vom Kloster Marienthal aus zum Raiffeisenturm, der seinen Namen dem berühmten Sozialreformer Friedrich-Wilhelm Raiffeisen verdankt, vorbei an einstigen Stolleneingängen und auf alten Bergmannspfaden, die den Wanderer an die lange Bergbautradition dieser Region erinnern. Unser Weg führt uns mitten durch den Naturpark Rhein-Westerwald und wartet mit eindrucksvollen Aussichtspunkten wie der Weißenfelser Ley oder dem Roßbacher Häubchen auf. Vom Weihnachtsdorf Waldbreitbach aus ersteigt man mit dem Malberg die letzten Höhen des Steigs, bevor es entlang des Limes zum Zielpunkt, der RömerWelt bei Bad Hönningen am Rhein, geht.
Wir werden insgesamt ca. 50 bis 100 km, abhängig von der Wahl der jeweiligen Tagesetappe, zurücklegen. Die Wanderung beginnt in Hachenburg am Marktplatz und endet in Bad Hönningen am Rhein. Die täglichen Wanderstrecken werden als gemütliche “Ge(h)nusswanderungen” (Streckenlängen 7-9 km) oder für die sportlich Ambitionierten nach den Etappenvorschlägen (Rother/Hikeline Wanderführer für den WesterwaldSteig ca. 11-18 km) angeboten.
Wir wohnen die gesamte Wanderzeit im Hotel zur Post in Waldbreitbach. Dieses 3- Sterne-Superior-Hotel in Waldbreitbach bietet eine kostenfreie Sauna und WLAN. Die Zimmer verfügen über eine Minibar und einen Safe. In jedem Bad liegt ein Haartrockner bereit. Morgens stärken wir uns am reichhaltigen Frühstücksbuffet, im Hotelrestaurant werden Mediterrane und regionale Speisen serviert.
Hotel zur Post | Neuwieder Straße 44 | 56588 Waldbreitbach | Tel. +49 2638 926-0
Kosten der Wanderwoche:
a) Anzahlungsbetrag € 320,00 (Kosten Bustransfer, Hin- und Rückfahrt sowie alle Fahrten vor Ort, anteilige Kosten für die Wanderführer, Kosten für die Vorbereitungsfahrt und sonstige Vorbereitungskosten gemäß den maßgeblichen Richtlinien des HWGV).
b) Kosten für die Unterbringung im Hotel, im Preis enthalten sind Begrüßungsgetränk, 6x Übernachtung inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet, 6x Abendessen (3-Gang-Menü mit verschiedenen Hauptgängen zur Wahl), Nutzung von Sauna, Kurtaxe und W-LAN, Service und die gesetzliche Mehrwertsteuer).
Preis pro Person/Tag mit Übernachtung/Frühstück inkl. Halbpension:
Doppelzimmer € 60,00 pro Person/Tag = € 360,00
Einzelzimmer € 68,00 pro Person/Tag = € 408,00
Doppelzimmer zur Einzelnutzung € 75,00 pro Person/Tag = € 450,00
Zusammenfassung:
Mehrtageswanderung: 6 Tage von Montag, 18.09.2023 bis Sonntag, 24.09.2023
Wegstrecke: WesterwaldSteig von Hachenburg nach Bad Hönningen
Tagesetappen: 7 km – 18 km
Wanderprofil: leicht bis mittel
Treffpunkt: Montag, 18.09.2023 um 6.45 Uhr Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Abfahrt: 7.00 Uhr mit Sonderbus
Rückkehr: Sonntag, 24.09.2023 gegen 18.00 Uhr
Kosten: a) Teilnehmerbeitrag 320 Euro ohne Kosten für die Unterbringung; b) Übernachtung/Frühstück inkl. Halbpension: Doppelzimmer € 60,00 pro Person/Tag, Einzelzimmer € 68,00 pro Person/Tag, Doppelzimmer zur Einzelnutzung € 75,00 pro Person/Tag.
Alle weiteren Informationen:
Download → Info_Westerwald_2023
Download→ Etappenbeschreibung_ 2023
Anmeldung bei den Wanderführern wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich:
Wolfgang Rödding (Tel. 0561/8208150), E-Mail: wolfgang.roedding@hwgv-kassel.de
Dieter Hankel (Tel. 0561/14541), E-Mail: dieter.hankel@hwgv-kassel.de
Datum: 20.09.2023
Wegstrecke: Warburg – Haueda – Liebenau
Streckenlänge: 12 km
Abfahrt: 08:03 Uhr KS-Bhf. Wilhelmshöhe, RE 11
Verpflegung: Rucksackverpflegung
Kosten: Wanderbeitrag 3,00 € und eigene Fahrkarte
Aufgrund aktueller NVV-Vorgaben
ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt.
Wir bitten daher um telefonische Anmeldung
ab Samstag, 16.09.2023, in der Zeit von 17:00 – 19:00 Uhr.
Festnetz: 0561 284630
Ansprechpartnerin: Wanderführerin Aloisia Kellermann
Spaziergang durch Hofgeismar, ca. 4 km, und nach der Einkehr Besichtigung des Apothekenmuseums
Treffen: 9:15 Kassel Königsplatz
Abfahrt: 9.31 Uhr mit RT 1
Mittagseinkehr, danach Besichtigung
Wanderkosten: 2 Euro plus eigenes Ticket (2 x Preisstufe 5)
Wanderführerin: Elvira Martin, Tel. 0561 26858
Rundwanderung um den Röderser Berg: Bhf.Wolfhagen – Ofenberg – Ruine Rodersen – Bfh.Wolfhagen
Tag: Donnerstag, 21.09.2023
Wegstrecke: Bhf.Wolfhagen – Ofenberg – Ruine Rodersen – Bfh.Wolfhagen
Streckenlänge: ca.17 km
Wanderprofil: mittel
Treffpunkt: 07:45 Uhr KS-Hbf.
Abfahrt: 07:58 mit RT4 Richtung Wolfhagen, Ankunft: 08:45 Uhr
Rückfahrt: RT4
Dauer: ca.?
Verpflegung: unterwegs Rucksackverpflegung
Einkehr: in Wolfhagen möglich
Kosten: 5,00 Euro für die Wanderung plus Ticket`s
Ansprechpartner: R.merkel Tel.0561 50357937 oder 01758314859
Wegstrecke: Auf unbekannten Wegen durch drei Stadtteile
Streckenlänge: 10 km
Treffpunkt / Start: 09:00 Uhr Haltestelle der Tram 8 an der Kirche in Kirchditmold
Verpflegung: Restaurant „Prinzenquelle“
Kosten: 2€ und ÖPNV 2 x KS
Wanderführer: H.-U. Kellner, Tel.: 0170 935 795 0
und Gottlieb Dellit
Wanderstrecke: Wir wandern an der Fulda entlang
Streckenlänge: 4,5 km
Treffpunkt: Drahtbrücke, 9:15 Uhr
Wanderbeginn: 9:30 Uhr
Einkehr: Landhaus Meister
Informationen am Treffpunkt!
Tag: Dienstag, den 26.09.2023
Wegstrecke: Hoof / Bahnhof – Burgruine Schauenburg – Hirzstein – Bushaltestelle KS Blütenweg
Streckenlänge: ca. 12,5 km
Wanderprofil: mittel – schwer
Treffpunkt: 09:15 Uhr Königsplatz / Mauerstrasse
Abfahrt: 09:28 Uhr Bus 52 ( Richtung Martinhagen )
Start: Schauenburg / Hoof , Haltestelle Bahnhof
Verpflegung: Rucksackverpflegung
Einkehr: keine
Wanderkosten: Wanderbeitrag 2,00 € und 2x eigene Fahrkarte KS plus
Ansprechpartner: Heinrich Hahn – Franken (Wanderführer) Tel.: 05601-2105 (AB )
Datum: 27.09.2023
Wegstrecke: Werleshausen – Teufelskanzel – Werleshausen
Streckenlänge: 14 km
Abfahrt: 08:46 Uhr KS-Hbf., RB 83
Verpflegung: Mittagseinkehr auf der Teufelskanzel
Kosten: Wanderbeitrag 3,00 € und eigene Fahrkarte
Aufgrund aktueller NVV-Vorgaben
ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt.
Wir bitten daher um telefonische Anmeldung
ab Samstag, 23.09.2023, in der Zeit von 17:00 – 19:00 Uhr.
Festnetz: 0561 775607
Ansprechpartnerin: Wanderführerin Dagmar Pangerl
Streckenlänge: Ca. 11 km
Treffpunkt / Start: 08:15 Uhr, KS-Hbf
Abfahrt: 08:31 Uhr, Gleis 9, RE5
Rückfahrt: Ab 14:03 Uhr, Linie 5 + Linie 3 alle 10 Min.
Verpflegung: Lotus Garden Restaurant, Kampstraße 2, 34225 Baunatal
Kosten: 2, € Wanderbeitrag und ÖPNV
Wanderführer: Heinz Hölzer, Tel.: 0561 700 459 71
und Michael Wetterau
Hohes Gras – Igelsburg – Silbersee – Höllchen – Essigberg – Hohes Gras
Tag: Donnerstag, 05.10.2023
Wegstrecke: Hohes Gras – Igelsburg – Silbersee – Höllchen – Essigberg – Hohes Gras
Streckenlänge: 12 km
Wanderprofil: mittel
Treffpunkt: 08:50 Uhr KS-Bhf. Wilhelmshöhe
Abfahrt: 09:01 Uhr KS Bhf.Wilhelmshöhe mit Tram 4 bis Hst.Druseltal, weiter mit Bus 22
Rückfahrt:
Dauer: ca.?
Verpflegung: unterwegs Rucksackverpflegung
Einkehr: Endeinkehr Hohes Gras
Kosten: 5,00 Euro für die Wanderung plus Ticket`s
Ansprechpartner: F.Gareis, Tel.: 0561 883320 oder 01735131375
Wanderstrecke: Wir wandern vom Forsthaus „Am Brand“ nach Grossenritte
Streckenlänge: 4,5 km
Treffpunkt: Bhf-Wilhelmshöhe, 9:30 Uhr
Abfahrt: 9:41 Uhr mit Bus 52
Einkehr: Lotus Garden
Wanderstrecke: Vom Forsthaus „Am Brand“ nach Grossenritte
Streckenlänge: 4,5 km
Treffpunkt: Bhf-Wilhelmshöhe
Abfahrt: 9:41, Bus 52
Einkehr: Lotus Garden Grossenritte
Informationen am Treffpunkt!
2.Planungsbesprechnung für das Veranstaltungsjahr 2024
Die naturkundliche Wanderung behandelt das Thema „Pilze am Asch“. Auf einem max. 2 km langen Wanderweg werden sich die TeilnehmerInnen mit der Ökologie und der Bestimmung der häufigsten Speise- und Giftpilze beschäftigen. Mitgebrachte Pilze, um sie zu bestimmen oder um sie einfach nur zu zeigen, sind willkommen.
Datum: Samstag, dem 30.09.2023
Treffpunkt: 15 Uhr Bushaltestelle Neue Drusel, vor dem Hotel
Stationen: Treffpunkt – Asch – Müllers Ruh – Hunrodsberg – Treffpunkt
Streckenlänge: ca. 2 km
Wanderprofil: leicht
Dauer: ca. 3 Stunden
Einkehr: nicht vorgesehen
Führung: Marlies Wieder (Naturparkführerin)
Kosten: 3,00 Euro
Anmeldung bis 29.Sep. erforderlich wegen begrenzter Teilnehmerzahl
Ansprechpartner:: Margitta Augsten
Anmeldung und weitere Informationen per Mail: margitta.augsten@hwgv-kassel.de
oder telefonisch: 0561 8820 732 bzw. 0152 5172 5332 (mobil)
Datum: 04.10.2023
Wegstrecke: Hess. Lichtenau – Lossequelle – Hess. Lichtenau
Streckenlänge: 12 km
Abfahrt: 09:18 Uhr KS-Königsplatz, Tram 4
Verpflegung: Rucksackverpflegung
Kosten: Wanderbeitrag 3,00 € und eigene Fahrkarte
Aufgrund aktueller NVV-Vorgaben
ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt.
Wir bitten daher um telefonische Anmeldung
ab Samstag, 30.09.2023, in der Zeit von 17:00 – 19:00 Uhr.
Festnetz: 0561 5190200
Ansprechpartnerin: Wanderführerin Kornelia Sult
Wegstrecke: Ippinghausen – Leckringhausen – Wolfhagen
Streckenlänge: 11 km
Treffpunkt: 08:25 Uhr Vorplatz Kassel Hauptbahnhof
Abfahrt: 08:38 mit Bus 110 Richtung Wolfhagen
Verpflegung: Einkehr Restaurant „Kreta“ Wolfhagen
Kosten: 2€ und ÖPNV KS-Ippinghausen und Wolfhagen-KS
Wanderführer: Michael Wetterau Mobil: 0160/72 78 133
und Klaus Biedermann.
Kulturbahnhof – Tannenwäldchen – Hessenschanze – Erlenloch – Elfbuchen – Herkules
Tag: Donnerstag, 28.09.2023
Wegstrecke: Kulturbahnhof – Tannenwäldchen – Hessenschanze – Wurmberg – Silbersee – Herkules
Streckenlänge: 15 km
Wanderprofil: mittel
Treffpunkt: 08:45 Uhr KS-Hbf.
Abfahrt: Start 09:00 Uhr, Hbf.KS ist Startort der Wanderung, keine Bahnfahrt
Rückfahrt: Bus und Bahn
Dauer: ca.?
Verpflegung: unterwegs Rucksackverpflegung
Einkehr: Endeinkehr Herkulesterrassen
Kosten: 5,00 Euro für die Wanderung plus Ticket`s
Ansprechpartner: R.Kosfeld, Tel.: 0561 26999 oder 01777327481
Wegstrecke: Altenhasungen -Wolfhagen
Streckenlänge: 5 km
Treffpunkt: 09:35 Uhr Haltestelle Königsplatz
Abfahrt: 09:46 Uhr mit RT4
Einkehr: Restaurant Kreta in Wolfhagen
Kosten: 2,00€ und ÖPNV Kosten
Informationen am Treffpunkt!