Ausgangspunkt dieser schönen Rundtour im Werratal ist der Kurort Bad Sooden-Allendorf mit seinem historischen Fachwerk-Stadtkern. Nach einem teils kräftigen Bergauf erreichen wir den Aussichtspunkt Hörne, die Ausblicke von der Kalksteinfelswand über das Werratal bis hinüber zum Hohen Meißner entschädigen die Mühen des Anstiegs. Von dort führt uns der Weg auf weitgehend ebenen Pfaden durch lichten Buchenwald entlang der Abbruchkante mit immer wieder herrlichen Blicken ins Tal. Weitere Höhepunkte sind die Kalkmagerrasen im Gebiet der ehemaligen Zonengrenze, die besonders im Frühling in bunten Farben leuchten, sowie der alte Kolonnenweg, der bis heute an die jahrelange Teilung Deutschlands erinnert. Entlang des „Grünen Bandes“ konnte sich die Natur über viele Jahre ungestört entfalten, so dass der einstige Todesstreifen sich in eine Lebenslinie verwandelte; er wurde ein Paradies für Flora und Fauna mit einzigartiger Natur und ein beliebtes Wandergebiet. Nach dem Erreichen der Holzbornquelle geht es weiter zur Einkehr in der „Wilhelms-Höhe“, bevor wir zurück zum Bahnhof nach Allendorf wandern und unsere Heimfahrt antreten.
Tag: Sonntag, 16.07.2023
Wegstrecke: Bad Sooden-Allendorf – Schloss Rothestein – Hörne – Schöne Aussicht – Gobert – Stern (359) – Holzbornquelle – Bad Sooden-Allendorf
Streckenlänge: 18 km, 450 hm
Wanderprofil: mittel/schwer
Treffpunkt: 8:30 Uhr Kassel Hauptbahnhof/Kulturbahnhof
Abfahrt: 8:46 Uhr RB83 Gleis 11 Richtung Göttingen/9:30 Uhr ab Eichenberg RB87 Richtung Eschwege
Start: Bahnhof Bad Sooden-Allendorf um 09:40 Uhr
Endpunkt: Bahnhof Bad Sooden-Allendorf
Rückfahrt: 17:16 Uhr/an Kassel Hbf. 18:13 Uhr
Wanderung: ca. 6 Stunden
Verpflegung: unterwegs Rucksackverpflegung
Einkehr: Restaurant „Wilhelms-Höhe“
Kosten: mit eigener Fahrkarte 3,00 Euro; mit Großgruppen Ticket 15,00 Euro ab/bis Kassel Hbf.
Bitte unbedingt anmelden bis 13.07.2023 wegen Großgruppen-Ticket!
Ansprechpartner: Wolfgang Rödding (Wanderführer)
Informationen: wolfgang.roedding@hwgv-kassel.de oder telefonisch: 0561/8208150 oder 0176/41293542 (mobil)
Der Kellerwaldsteig befindet sich in den nordhessischen Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder. Er wurde im Jahr 2003 als Rundwanderung konzipiert. Auf einer Länge von ca. 153 km führt der Kellerwaldsteig durch eine abwechslungsreiche und faszinierende Region. Als einer der ersten Wanderwege in Deutschland wurde der Kellerwaldsteig im September 2004 mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet.
Unsere heutige Entdeckertour führt uns von Frankenau über das Waldinformationszentrum Kellerwald zur Quernstkirche. Auf dem abwechslungsreichen Wanderweg erreichen wir nach ca. 12 km Schmittlotheim. Die letzten 6 km wandern wir auf ebenen Wegen über Kirchlotheim zum Nationalparkbahnhof in Vöhl-Herzhausen. Insgesamt bewältigen wir auf unserer Wanderung ca. 18 km sowie 261 Hm ↑ und 456 Hm ↓.
Tag: Sonntag, 15.10.2023
Wegstrecke: Frankenau – Schmittlotheim – Naturparkzentrum
Streckenlänge: 18 km
Wanderprofil: mittelschwer
Treffpunkt: 08:00 KS-Hbf., Bussteig C
Abfahrt: 08:16 mit Bus 500
Start: 10:00 Uhr Frankenau Kindergarten
Endpunkt: Naturparkbahnhof
Rückfahrt: 16:46 Uhr mit RE97; Ankunft in KS-Bhf-Wilhelmshöhe 18:21 Uhr
Dauer: ca. 10 Stunden bis Rückkehr
Verpflegung: Unterwegs Rucksackverpflegung
Einkehr: nicht vorgesehen
Tickets: 2xPS8 zu je 11,70 Euro
Kosten: Mit Großgruppenticket 15,00 Euro ab/bis Kassel. Mit Seniorenticket, Monats- oder Jahresticket 3,0 Euro
Bitte unbedingt anmelden bis 11.10.2023 wegen begrenzter Teilnehmerzahl im Bus.
Ansprechpartner: Kornelia Sult (Wanderführerin)
Weitere Informationen per E-Mail anfragen: kornelia.sult@hwgv-kassel.de
oder telefonisch: 0561 5190 200 oder 0177 3008 658 (mobil) oder WhatsApp